![]() |
|||||||||||||||
![]() |
![]() |
![]() |
|||||||||||||
|
|||||||||||||||
![]() |
![]() |
||||||||||||||
![]() |
...unter diesem Motto stand die erste »Fête de la musique« in der Hohenzollernstraße, veranstaltet von den_urbanauten im Rahmen des Projektes »OP 13«. Trotz inzwischen winterlicher Temperaturen wagten sich acht Musiker und Musikgruppen auf die Straße, spielten und sangen und machten aus der Verkehrsstraße einen Ort. Für einen Abend schufen sie einen Rahmen für Kommunikation, Unterhaltung und außergewöhnliche Begegnungen mit Flaneuren und den Leuten von nebenan, einen Ort zum Verweilen im Fluß. So tönte Irish Folk aus der Hofeinfahrt, während die »Rattenfänger von Honzi« mit ihren Flöten vorbeizogen und die Stepptänzerinnen von »Tabs for Time« gegenüber der lachenden Menschentraube beim Kindertheater »Struwwelpeter« ihr Können zeigten. Trommler ließen an der nächsten Ecke ihr Publikum mitwippen, während vor der Buchhandlung lateinamerikanische Rhythmen erklangen. Und mit dem Klang italienischer Arien zogen Erinnerungen an den vergangenen Sommerurlaub vorbei… Als Stars des Abends entpuppten sich Herr Schmidt und seine Gitarre: Mit einem Repertoire von Fredl Fesl bis Johnny Cash wurde der Eingangsbereich eines Schuhgeschäfts zur Bühne, und unter dem großen Beifall des Publikums fanden die Zugaben erst kurz vor zehn ein Ende. |
![]() |
![]() |
||||||||||||
![]() |
München
leuchtet Lampions säumen den Weg von Auftritt zu Auftritt |
![]() |
|||||||||||||
![]() |
|||||||||||||||
![]() |
![]() |
||||||||||||||
Herr Schmidt hält bis zum Schluß durch
|
|||||||||||||||
![]() |
![]() |
||||||||||||||
|
![]() |
||||||||||||||
![]() |
![]() |
||||||||||||||
Neue Klänge vor dem Schaufenster...
|
...und heiße Rhythmen vor jugendlichem Publikum |
||||||||||||||
![]() |
![]() |
||||||||||||||
Mütze und Musik halten warm...
|
...Steppen auch |
||||||||||||||
![]() |
![]() |
||||||||||||||
Beim »Struwwelpeter«...
|
...leuchteten nicht nur die Lampions |
||||||||||||||
![]() |
|||||||||||||||
OP 13 Vom 18. Oktober bis zum 2. November 2003 spürte das Projekt »OP 13«, organisiert vom kultur+vergnuegen (www.kulturvergnuegen.de), den Geschichten der Schwabinger Hohenzollernstraße nach - in Ausstellungen, Aktionen, Lesungen, Filmen und Veranstaltungen.
OP 13 bezeichnet die Planquadrate, in denen der »Falk-Stadtplan«
für München die Hohenzollernstraße verortet, eine Straße,
die einem massiven Wandel unterworfen ist. Diesen
symptomatischen Strukturwandel mit seinen vielfältigen
Auswirkungen sollte das Projekt »OP 13: die
Hohenzollernstraße« aufgreifen.
|
|||||||||||||||
![]() |
|||||||||||||||