![]() |
|||||||||||||||
![]() |
![]() |
![]() |
|||||||||||||
|
|||||||||||||||
![]() |
![]() |
||||||||||||||
![]() |
![]() |
||||||||||||||
Hirn
und Herz der_urbanauten: das »debatten_gelage«, bei dem in Kaffeehaus-Atmosphäre neue Ideen entstehen, Aktionen geplant werden und vor allem: über den öffentlichen Raum diskutiert wird - immer aber mit einem Glas Wein und viel Lust am Debattieren. Die Ergebnisse der Diskussionen werden in »Pamphleten« festgehalten, die unsere Arbeit kontinuierlich dokumentieren und Anstöße für zukünftige Fragestellungen geben. Lust, mitzudiskutieren? Wir freuen uns über eine Mail und laden Sie / Dich gerne zu einem unserer nächsten debatten_gelage ein.
|
![]() |
||||||||||||||
die_urbanauten c/o Benjamin David david@die-urbanauten.de
|
![]() |
||||||||||||||
|
|
|
|||||||||||||
|
|
|
|||||||||||||
|
|
![]() t.b.a. |
|||||||||||||
|
|
|
|||||||||||||
|
|
![]() Diskurs oder Kochkurs? "Zwischen der Suppe und dem Mund kann sich vieles ereignen" (altdeutsches Sprichwort) +++ öffentlicher Raum als Suppe +++ Schüssel gleich Stadtraum +++ Einlage gleich Privatkapseln +++ Bouillon gleich innerer Zusammenhalt [10.3.2003] ![]() ![]() ![]() |
|||||||||||||
|
|
|
|||||||||||||
|
|
|
|||||||||||||
|
|
|
|||||||||||||
|
|
|
|||||||||||||
|
|
|
|||||||||||||
|
|
|
|||||||||||||
|
|
|
|||||||||||||
|
|
||||||||||||||
|
|
|
|||||||||||||
|
|
|
|||||||||||||
![]() Staat und Stadt als selbstvergessene Geschichtenerzähler? Orte der Erinnerung: das geschichtliche Bewusstsein der Öffentlichkeit +++ Privatinitiativen des Erinnerns +++ Der Fokus auf dem Widerstand: lässt uns die Stadt die NS-Zeit vergessen? +++ Der öffentliche Raum als Kulisse - die Stadt als Manipulator der Öffentlichkeit +++ Stolpersteine in München - Stolpersteine für die Stadtherren? +++ Die Hauptstadt der Unbewegung: Revisionismus oder Plädoyer für Normalität ![]() |
|||||||||||||||
![]() |
|||||||||||||||