Debatten-Seminar
"Öffentlicher Raum"
Ludwig-Maximilians-Universität München | Fakultät für
Geowissenschaften Sektion Geographie | Seminar für
Sozialgeographie
Das
Seminar sollte die aktuelle deutsche Debatte um den
öffentlichen Raum in Grundzügen vermitteln und gleichzeitig
wichtige aktuelle Felder der Münchner Stadtentwicklung
thematisieren. Moderiert wurden die Sitzungen von Benjamin
David und weiteren Mitgliedern der urbanauten. Externe
Experten ergänzten die studentischen Beiträge.
Dokumente Papers
und Präsentationen der Seminarteilnehmer
Was ist
eigentlich der öffentliche Raum? Versuch einer
Kategorisierung +++ Thesen +++ Zusammenfassung [28.10.2004]
von Annette Kreis
Sicherheit
und Freiheit (I) - öffentliches Leben zwischen Toleranz und
Kontrolle Videoüberwachung in der
Diskussion +++ Thesen +++ Zusammenfassung [4.11.2004]
von Sophie Venske
Sicherheit
und Freiheit (II) - Exkursion in die Münchner Innenstadt Kontrolle
und Überwachung im öffentlichen Raum +++
"öffentliche" öffentliche Räume und
"private" öffentliche Räume [11.11.2004]
von Martin Vogl
Stadtplätze
(I) Historische
Nutzung und Nutzungswandel +++ Gestaltbarkeit der Nutzung [18.11.2004]
von Johannes Schönleben
Stadtplätze
(II) - Exkursion zur Münchner Freiheit Problematik des
Individualverkehrs +++ funktionale und ästhetische Gestaltung
des Platzzugangs +++ Nutzung und Nutzergruppen +++
Gesamtfunktion oder Funktionsbereiche? [25.11.2004]
von Michael Tichatschke
Orte
der Erinnerung (I) Der
öffentliche Raum zwischen staatlichem und privatem Gedenken
+++ Theorie der symbolischen Anordnung +++ Funktionalität,
Entscheidung, Verklärung, Effektivität und Bedeutung als
Problemfelder +++ Thesen [2.12.2004]
von Martin Wördehoff
Orte
der Erinnerung (II) - Exkursion zum Königsplatz Königsplatz
+++ Reste der ehemaligen "Ehrentempel" +++ Standort
"Braunes Haus" +++ Karolinenplatz +++ geplantes
NS-Dokumentationszentrum [16.12.2004]
von Rafael Burckhardt
Aufenthalt
und Mobilität Push-Pull-Modell
des Hinauslockens und Hinaustreibens +++ Straßenfeste und
Festivals als temporäre Raumgeber für öffentliches Leben
+++ Planerische Lösungen: gebaute Öffentlichkeit [13.1.2005]
von Felix Embacher
Aufenthalt
versus Mobilität Straßenverkehr
+++ Veranstaltungen +++ Inszenierung [20.1.2005]